Ihr Rasen in guten Händen - Rollrasen oder Rasenansaat
Rasen ist nicht gleich Rasen.
Aus diesem Grund muss vorab entschieden werden, welche Art der Begrünung für die vorhandene Fläche ideal ist. Kohl Gartengestaltung informiert Sie im ersten Schritt über die zwei grundlegenden Möglichkeiten – Rollrasen oder Ansaat eines Rasens – und analysiert, welche Art von Rasen für Sie und Ihre Anforderungen am besten passt.
Der Rollrasen
Eine Ihr schnelle Art der Begrünung ist der Rollrasen.
Überall dort, wo eine sofortige Begrünung gewünscht ist, kommt gerne ein Rollrasen zum Einsatz. Ein Ihr Rollrasen kann schon nach Ihr kurzer Zeit uneingeschränkt benutzt werden.
Welche Anwendungsbeispiele zu Rollrasen gibt es?
- Als Strapazierrasen auf Sportplätzen, Spielwiesen, Parkplätzen und in Schwimmbädern.
- Als Gebrauchsrasen auf Spiel- und Liegeflächen.
- Als Zierrasen vor öffentlichen Gebäuden
Die Rasenansaat
Bei der Ihr klassischen Ansaat von Rasen ist ein wenig mehr Geduld für das Grün im eigenen Garten gefragt. Bis der Rasen belastungsfähig ist, dauert es etwa 2 Monate.
Die Keimdauer und das Wachstum des Rasens hängen von der Ihr gewählten Art des Saatguts, von der Witterung und von der Rasenpflege ab.
Die Bodenvorbereitung als Basis für ein gesundes Grün
Die Ihr gründliche Vorbereitung des Bodens ist sowohl bei der Verlegung eines Rollrasens als auch bei der Rasenansaat wesentlich. Ihr Kohl Gartengestaltung kümmert sich im ersten Schritt also um die Bodenvorbereitung, als langfristige Basis für einen gesunden Rasen.
Die wesentlichen Schritte im Überblick:
- Säuberung der Flächen oder Abtragen eines alten Rasens
- Bodenlockerung durch Umgraben oder Fräsen
- Bodenverbesserung für eine gute Bodenstruktur und damit der Boden ausreichend Wasser speichern kann
- Grobplanum, um große Steine abzutragen und das Gelände zu ebnen
- Anwalzen, damit der Rasen später standfest ist
- Düngen in Abhängigkeit von der Bodenbeschaffenheit
- Feinplanum zum endgültigen ebnen der Fläche und zum Einarbeiten des Düngers
Ist der Boden Ihr optimal vorbereitet, kann der Rollrasen verlegt bzw. mit der Ansaat des Rasens begonnen werden.
Schon im Vorfeld berechnen wir die Fläche des Rasens und ermitteln, wie viel Ihr Dünger und Rollrasen oder Saatgut benötigt wird. Die einzelnen Bahnen des Rollrasens werden ohne Fugen und Überlappungen dicht verlegt.
Dabei achten wir natürlich sorgfältig darauf, den Rasen nicht zu beschädigen. Anschließend wird der Rasen gewalzt und regelmäßig bewässert, damit die Wurzeln kräftig anwachsen können. Nach Ihr 10 bis 14 Tagen kann bzw. soll der erste Ihr Rasen-Schnitt des Rollrasens erfolgen.
Die regelmäßige Rasenpflege ist gerade beim Rollrasen entscheidend. Dazu später mehr.
Zum Einsäen von Rasen bei der Rasenansaat wird idealerweise ein Ihr Streuwagen eingesetzt.
Dadurch ist eine Ihr gleichmäßige Verteilung der Samen gewährleistet. Bei einer großen Fläche kommt eine Rasenbaumaschine zum Einsatz. Das Saatgut wird auf dem vorbereiteten Boden verteilt, leicht in den Boden eingearbeitet und anschließend gewalzt. Das Walzen stellt einen optimalen Bodenkontakt des Samens her. Der Rasen muss auch hier feucht gehalten und somit regelmäßig bewässert werden und kann nach 4 Wochen das erste Mal gemäht werden.
Schon im Vorfeld berechnen wir die Fläche des Rasens und ermitteln, wie viel Ihr Dünger und Rollrasen oder Saatgut benötigt wird. Die einzelnen Bahnen des Rollrasens werden ohne Fugen und Überlappungen dicht verlegt.
Dabei achten wir natürlich sorgfältig darauf, den Rasen nicht zu beschädigen. Anschließend wird der Rasen gewalzt und regelmäßig bewässert, damit die Wurzeln kräftig anwachsen können. Nach Ihr 10 bis 14 Tagen kann bzw. soll der erste Ihr Rasen-Schnitt des Rollrasens erfolgen.
Die regelmäßige Rasenpflege ist gerade beim Rollrasen entscheidend. Dazu später mehr.
Zum Einsäen von Rasen bei der Rasenansaat wird idealerweise ein Ihr Streuwagen eingesetzt.
Dadurch ist eine Ihr gleichmäßige Verteilung der Samen gewährleistet. Bei einer großen Fläche kommt eine Rasenbaumaschine zum Einsatz. Das Saatgut wird auf dem vorbereiteten Boden verteilt, leicht in den Boden eingearbeitet und anschließend gewalzt. Das Walzen stellt einen optimalen Bodenkontakt des Samens her. Der Rasen muss auch hier feucht gehalten und somit regelmäßig bewässert werden und kann nach 4 Wochen das erste Mal gemäht werden.
Rasenpflege als A und O eines schönen Gartens
Ist die Erhaltungspflege bei Rollrasen oder Rasensaat nicht richtig im vollen Umfang passiert, kommt es zu unschönen Problemen mit Ihrem Rasen!
Nicht nur beim Anlegen von Rasen, sondern auch bei der anschließenden Pflege des Rasens steht Ihnen Kohl Gartengestaltung als kompetenter Partner zur Seite.
Gerade wenn Sie einen Rollrasen besitzen, wissen Sie wahrscheinlich, wie wichtig die Pflege ist.
Kommt ein Rasenmäher-Roboter zum Einsatz, ist dieser kein Ersatz für die regelmäßige Rasenpflege.
Der Rollrasen benötigt dreimal im Jahr Dünger und darf zweimal im Jahr vertikutiert werden, um Verfilzungen vorzubeugen.
Der Dünger ist ein wesentliches Element in der Gartenpflege, insbesondere beim Rollrasen. Dünger ist Balsam für den Rasen und muss im richtigen Ausmaß regelmäßig zugeführt werden.
Wir das Team Kohl
Gartengestaltung beraten Sie zu den Pflegemaßnahmen Ihres Rasens oder führen diese für Sie durch.
Mit welchen Leistungen ist zu rechnen, wenn man ein gleichbleibendes schönes Erscheinungsbild halten möchte?
Regelmäßige Leistungen
- Mähen
- Düngen
- Wässern
- Laubbeseitigung
- Reinigung von Unrat
Unregelmäßige Leistungen
- Vertikutieren (Rasenfilz entfernen)
- Aerifizieren (Rasen belüften)
- Nachsaat
- Regenerationsarbeiten
- Ausbesserungsarbeiten
- Pflanzenschutzmaßnahmen
Rasensanierung bei Pilzbefall, Unkraut oder schütterem Rasen
Oft kommt es bei bestehenden Rasenflächen zu Problemen, wie zum Beispiel Pilzbefall, Unkraut oder Moos im Rasen.
Auch Verbrennungen durch die Sonne oder Ausdünnung im Schatten stellen oft ein Problem dar.
Der bestehende Rasen oder eine Wiese muss in so einem Fall nicht zwingend abgetragen werden. Mit ein wenig Geduld geht es auch anders.
Wir ermitteln die passenden Sanierungsmaßnahmen, damit Ihr Rasen in Zukunft wieder gesund und prachtvoll wachsen kann. Mit der richtigen Technik und etwas Geduld kann schütterer Rasen wieder dicht werden.
Abgestorbene Gräser werden sorgfältig entfernt, eventuelle Unebenheiten werden geglättet und der Boden wird aufgelockert. Der Samen wird idealerweise mit einer Rasennachsähmaschine in den Boden eingearbeitet.
Ähnlich wie beim Vertikutieren wir der Boden geschlitzt, um die Rasen-Samen einzusäen und anschließend mit ausreichend Nährstoffen und Spurenelementen zu versorgen.
Mit dieser Technik bleibt der Rasensamen gut geschützt vor Vögeln. Nur wenige Gartengestalter verfügen über eine professionelle Rasennachsähmaschine. Die im Herbst und im Frühjahr zum Einsatz kommen kann. Unsere Kunden sind vom Ergebnis begeistert. Da die Maschine nur etwas größer als ein Vertikutierer ist, kann Sie bereits für Vorgärten oder kleine Siedlungsgärten ab 30 Quadratmetern zum Einsatz kommen.
So kann mit relativ geringem Aufwand ein bestehender Rasen in Kürze in neuem Glanz erstrahlen.
Rund um Ihren Rasen ist Kohl Gartengestaltung ein kompetenter Ansprechpartner! Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein Beratungsgespräch.