Staudenbeete und Beete aller Art

Farbenvielfalt durch Beete gekonnt in Szene setzen.

Farben beeinflussen alles, Sie bestimmen darüber, wie wir uns bewegen, denken und selber sehen. Ein identisches Produkt wird durch seine Farbgebung – Blau für Männer, Rosa für Frauen – geschlechtsspezifisch vermarktet. Farben im Staudenbeet senden ebenso Botschaften und Signale aus. Jede Farbe macht nachgewiesen auf der unbewussten Ebene etwas mit uns. Wir erfassen die Bedeutung intuitiv.

Im Garten dürfen wir mit Farben spielen. Bei Wohnungen, Kleidung und Autos herrschen oft klare Vorstellungen und Vorgaben, welche Farben gewählt werden dürfen oder müssen. Im Garten, insbesondere in den Beeten, sind Farben einem ständigen Wandel unterworfen. Dort genießt die Farbvielfalt vollkommene Freiheit. Soll die Farbenpracht in die Gartenbeete Einzug halten, dann ist Wissen und Können gefragt.

Mit veränderlichen Farben in einem Staudenbeet zu arbeiten, ist nämlich viel schwieriger als mit festgelegten Farben. Bei der Gartengestaltung sind wir uns dessen bewusst. Durch Pflanzenwachstum und
-entwicklung sowie dem natürlichen Lauf der Jahreszeiten und den Wetter- bzw. Witterungsverhältnissen kann die Farbenvielfalt im Garten-Beet, insbesondere im Staudenbeet, bewusst genutzt werden, um den eigenen Traumgarten erstrahlen zu lassen. Als Gartengestalter sind wir bestrebt, im Garten und im Staudenbeet eine möglichst langlebige Kombination aus Farben, Formen und Texturen zu schaffen. In der Tat gibt es aber nicht nur eine Pflanze im Staudenbeet für jeden Tag des Jahres, sondern neben Blüten und Blättern, die viele Monate unverändert bleiben, endlos viele Pflanzen, die sich über die Jahreszeiten verändern. Nur wer diese Pflanzen und Stauden geschickt miteinander kombiniert, gestaltet ein Staudenbeet oder anderes Beet im Garten, dessen Farbenspiel 365 Tage lang anhält.

Wie Pflanzen im Staudenbeet Farben erzeugen und nutzen

Pflanzen bilden ihre Farbpigmente mithilfe von komplexen Reaktionen aus Mineralien, die aus Boden und Wasser aufgenommen werden; das Sonnenlicht liefert die dafür nötige Energie. Manche Farben werden im Stoffwechsel gebraucht, andere sollen Tiere ins Staudenbeet locken oder abschrecken. In raffinierten Stoffwechselschritten synthetisieren Pflanzen Carotinoide, Anthozyane, Anthoxanthine und Chlorophyll. Die Pigmente sind im Zellsaft gelöst oder sitzen in den Zellwänden oder im Protoplasma. Vielfach kombinieren Pflanzen zwei oder mehr Farbstoffe, etwa für Malve und Purpur.

Vielleicht erinnern Sie sich noch aus Ihrem Malunterricht, dass man aus dem Farbkreis die drei Grundfarben Rot, Gelb und Blau nicht aus anderen Farben mischen kann. Dagegen lassen sich aus den drei Primärfarben alle anderen Farbtöne des sichtbaren Spektrums erzeugen. Die sogenannten Sekundärfarben zwischen zwei Primärfarben werden aus ihren Nachbarn gemischt: Grün aus Blau und Gelb, Orange aus Gelb und Rot und Purpur aus Rot und Blau.

Die Farblehre ist eine wichtige Grundlage zur Gestaltung des Staudenbeetes und anderer Beete im Garten. Beispielsweise benutzen wir bestimmte Farbkombinationen, um gewünschte Wirkungen zu erzielen. Für unsere Kunden werfen wir gerne alle Regeln über Bord und probieren alle möglichen Kombinationen aus.

Lust auf ein Staudenbeet als farbeprächtiges Highlight in Ihrem Garten?

Welche Staudenbeete gibt es für den Garten?

In vielen Staudenbeeten spielt die Rose als Königin der Blumen die Hauptrolle. Allen voran die Pfingstrose, zu deren Füßen sich ein bunter Teppich aus Phlox erstreckt und ein Hofstaat aus duftenden Lavendel, Salbei und Steinquendel. Die Glockenblume läutet das bunte Farbenspiel ein. Flieder, Maiglöckchen und Nelken verströmen ihren einzigartigen Duft über die Grenze der Beete hinaus und lassen uns daran erinnern, dass nun der Frühling Einzug gehalten hat. Auch die Stockrose, obgleich sie aus der Familie der Malven kommt, darf sich getrost Rose nennen, denn sie ist reich- und langblühend und auch langlebig. An Hängen, wo Staudenbeete gerne angelegt werden, hat sich das gelbblühende Johanniskraut einen guten Namen gemacht und ist ein hervorragender Bodendecker für Staudenbeete. Nun möchten wir Ihnen einige typische Arten von (Stauden-)Beeten vorstellen.

Präriebeete 

Wem gefällt nicht ein vielfältiger und bunter Garten mit einem Präriebeet? Trotzdem schrecken viele Gartenbesitzer vor großen Beeten zurück. Dank standortgerechter Pflanzung hält sich der Arbeitsaufwand jedoch in Grenzen und man kann sich das ganze Jahr über an einem gepflegten Beet erfreuen.

Steppenbeete – trocken und doch üppig

Die Pflanzen der Steppe haben im Garten-Beet ihr blühendes Highlight vom Frühling bis zum Frühsommer. Doch auch danach bezaubern sie noch. Gräser strahlen mit ihrer warmen Herbstfärbung viele Atmosphäre aus und sind ein Highlight in jedem Steppenbeet im Garten.

Grave Garden – ganz klassisch 

Grave Garden bedeutet Kiesgarten. Jedoch ist der Begriff irreführend, denn es handelt sich nicht um nur vermeintlich pflegeleichte Kieswüsten, sondern artenreiche Staudenbeete, die für magere Standorte bestens geeignet sind.

Steingarten – Steinbeete und Mauern

Große Steinsetzungen oder Natursteinmauern werden vor allem für Grundstücke in Hanglagen ein passender gestalterischer Ansatz zum Staudenbeet sein. Diese müssen sowieso abgefangen werden, warum nicht mit Naturstein? Lesen Sie mehr zu Steingärten hier.

Mediterraner Garten – heiß und steinig

Pflanzen, die mit wenig Wasser auskommen, sind in mediterranen Beeten zu finden. Denken wir an Mittelmeerpflanzen, fällt uns als Beispiel sofort Lavendel ein. Mit seiner blauen Blütenfarbe und dem typischen Duft verströmt er einen Hauch von provenzalischem Flair und Urlaubsgefühl in Ihrem (Stauden-)Beet.

Trockene Schattenbeete Entgegen der landläufigen Meinung wächst im Schatten eine große Zahl an attraktiven Stauden in Beeten. Diese zeichnen sich weniger durch ihre Blütenpracht als durch schöne Blattstrukturen aus. Ein interessanter Anblick ist das Ergebnis eines Schattenbeetes als Staudenbeet, das ein Blickfang in einem jeden Garten sein kann.

Staudenbeete bzw. Beete aller Art zeichnen sich besonders durch eine Vielfalt der Farben aus. Unterschiedliche Kombinationen können eine sehr unterschiedliche Wirkung erzielen. Egal ob man auf Ton-in-Ton-Kombinationen in Beeten setzt, komplementäre Kombinationen oder einen Dreiklang der Farben Anwendung finden – das Ergebnis Ihres Beetes wird Sie begeistern. Die unterschiedlichen Arten von Beeten tragen das Ihrige dazu bei, um Ihren Garten zur Oase zu machen.

Kohl Gartengestaltung ist Ihre Ansprechperson für die Umsetzung Ihrer Staudenbeete oder Beete aller Art, damit für Sie die perfekte Wohlfühloase geschaffen wird.